z.B. Menstruationsbeschwerden (wie Schmerzen, Blutungsanomalien, Zyklusstörung)
Zysten
Myome
PCO
Endometriose
Libidostörung
Beschwerden in und nach der Schwangerschaft
Unfruchtbarkeit
z.B. Übelkeit
Erbrechen
Unwohlsein
Müdigkeit
Erschöpfung
Ödeme
Rückenschmerzen
geburtsvorbereitende Akupunktur
z.B. gehäufte Blasenentzündungen
Harninkontinenz
Blasenschwäche
Senkungsbeschwerden
z.B. klimakterische Beschwerden
Übergewicht
Schilddrüsenfunktionsstörung
Ödeme
z.B. Magenschmerzen
Sodbrennen
Übelkeit auch unter onkologischer Therapie
Durchfall
Obstipation
z.B. Akne
Herpes
trockene Haut
Neurodermitis
Haarausfall
z.B. Kopfschmerzen/Migräne
Nackenschmerzen
Rückenschmerzen
Hüft- und Knieschmerzen
z.B. Herzklopfen
innere Unruhe
chronische Müdigkeit/Erschöpfung
Schlafstörung
Antriebsschwäche
Kältegefühl
Schwitzen
Ödeme
Bluthochdruck
Infektanfälligkeit
Neigung zu gedrückter Stimmung
Ängstlichkeit
innere Anspannung
Tendenz sich immer Sorgen zu machen
All diese Beschwerdebilder können mit Traditioneller Chinesischer Medizin behandelt werden.
Das heißt natürlich nicht, dass sie ausschließlich und nur mit chinesischer Medizin behandelt werden sollen.
Häufig ist eine Kombination aus "Schulmedizin" und "Traditioneller Chinesischer Medizin" ein sinnvoller Weg.
Die rein wissenschaftlichen Studien fehlen in der TCM, sie ist eine über Jahrtausende überlieferte Heilmethode und basiert auf subjektiven Erfahrungen.
Alle Rechte vorbehalten | Dr. Annegret Hartung